DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlinger Advocaten B.V. und E.W. van der Graaf, Rechtsanwalt, niedergelassen in Amsterdam und eingetragen im Handelsregister der Handelskammer Amsterdam unter den Nrn. 33293777 und 54832470 legen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Wir legen Ihnen in dieser Datenschutzerklärung dar, wie wir entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO] mit Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person vorgehen. Um unsere Datenschutzerklärung zu speichern, klicken Sie bitte hier.
- Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung ist auf nachstehende Kategorien natürliche Personen, von denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, anwendbar:
- [potentielle] Mandanten
- Besucher unserer Niederlassung
- Besucher der Website von Berlinger Advocaten in Amsterdam [www.berlinger.nl]
- Teilnehmer unserer Tagungen
- Bewerber
- alle sonstige Personen, die Kontakt zu uns aufnehmen bzw. von denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, ausgenommen Praktikanten
- Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die:
- ein Betroffener persönlich [während einer Besprechung oder Tagung] telefonisch oder elektronisch [über E-Mail oder Web-Portal der Website von Berlinger Advocaten] mitgeteilt hat, wie beispielsweise Kontaktdaten und -abhängig von der Art des Anlasses oder Art der Sache- sonstige Personendaten;
- eine Berufshaftungs-, Rechtsschutzversicherung oder ein Branchenverband zwecks Bearbeitung einer Sache erteilt hat;
- während eines Besuchs eines Betroffenen der Website www.anwaltkanzlei-amsterdam.info von Berlinger Advocaten oder beim Lesen elektronischer Newsletter generiert wurden wie beispielsweise die IP-Adresse, das Surfverhalten auf der Website [wie Daten über den ersten Besuch, vorigen Besuch und gegenwärtigen Besuch, die angeklickten Seiten sowie die Art und Weise wie durch die Webseite navigiert wird] oder wenn der Betroffene einen Newsletter oder eine kommerzielle E-Mail öffnet und auf welche Themen der Betroffene klickt;
- wir anderen Quellen entnommen haben, worunter sachbezogene Social Media Plattformen wie LinkedIn, öffentliche Firmenwebsites, Handelsregister der Handelskammer, das Katasteramt sowie ausgefüllte und notwendige Kontaktdaten und sonstige personenbezogene Daten.
Die Websites von Berlinger Advocaten enthälten Hyperlinks zu anderen Parteien. Werden diese angeklickt, dann werden Personendaten von der betreffenden Website verarbeitet. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt dieser Websites. Ebenso wenig sind wir für den Datenschutz und die Nutzung von Cookies auf diesen Websites verantwortlich. Zur Beantwortung der Frage, wie diese Websites mit personenbezogenen Daten vorgehen, wird auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Website hingewiesen.
- Ziele der Verarbeitung
Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten:
- Durchführung einer Auftragsvereinbarung zur Lieferung juristischer Dienstleistungen und Abrechnung der Tätigkeiten;
- den gesetzlichen Verpflichtungen Folge leisten, worunter dem Gesetz über Vermeidung von Geldwäsche und Finanzierung von Terrorismus [Wwft];
- Beantragung finanzierten Rechtsschutzes;
- Verbesserung von Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Durchführung gezielter Marketingaktionen, um Mandanten / Zielgruppen relevante Informationen erteilen zu können, ohne dabei die entsprechend notwendige Kombination und Analyse besonderer personenbezogener Daten bzw. vertraulicher Daten miteinzubeziehen und ohne Anlage individueller Profile von Mandanten;
- Verbesserung der Website von Berlinger Advocaten;
- Aktualisierung der Nutzerstatistiken. Nutzerstatistiken der Website www.anwaltskanzlei-amsterdam.info mit Informationen über Anzahl der Besucher, Dauer des Besuches, welche Teile der Website angeklickt werden und das Klickverhalten. Es handelt sich um generische Mitteilungen, die nicht auf individuelle Besucher rückverfolgbar sind;
- Zugang zum Gebäude bewachen und vertrauliche Daten schützen;
- Rechtsgrundlage
Wir bearbeiten personenbezogene Daten gemäß nachstehender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung des Betroffenen, die jederzeit gelöscht werden kann, ohne dass dies der rechtmäßigen Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Löschen zum Nachteil gereicht;
- Auftragsausführung bzw. in Anbetracht des Abschlusses einer Auftragsvereinbarung zwecks juristischer Dienstleistungen, worunter Rechnungen für Dritte [Rat für Rechtsbeistand, Versicherungsgesellschaft etc.];
- gesetzliche Verpflichtung wie aufgrund von Wwft und Gesetz über Rechtsbeistand, die Anwälte zur Einholung und Festlegung bestimmter Informationen verpflichten;
- ein gerechtfertigtes Interesse, wie die Nutzung von Kontaktdaten zur Einladung zu Tagungen [Workshop oder Seminar] oder zur Zustellung des Newsletters.
- Verarbeiter
Wir können zur Verarbeitung personenbezogener Daten Dienstleister [Verarbeiter] einschalten, die ausschließlich gemäß unseren Anweisungen personenbezogene Daten verarbeiten. Wir treffen mit Verarbeitern eine Verarbeitungsvereinbarung, die den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO] entspricht. Wir machen Gebrauch von Automatisierungsfirmen, die die IT-Umgebung der Kanzlei und unsere Websites verwalten und bewachen.
- Personenbezogene Daten mit Dritten austauschen
Personenbezogene Daten tauschen wir mit Dritten aus, wenn dies zur Bearbeitung einer Sache notwendig ist bzw. um den gesetzlichen Verpflichtungen zu entsprechen. Zur Bearbeitung einer Sache kann es notwendig sein, im Rahmen eines Gerichtsverfahrens personenbezogene Daten auszutauschen [beispielsweise mit einer Justizbehörde oder dem gegnerischen Anwalt / der Gegenseite], das Treffen einer Vereinbarung mit den anderen Vertragsparteien und/oder deren Anwalt, Rechnungen für Dienstleistungen [beispielsweise des Rates Rechtsbeistand oder der Versicherung] oder wegen eines Gerichtsurteils [Gerichtsvollzieher]. Bei der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen kann an die Pflicht, nicht übliche Transaktionen einer Aufsichtsbehörde zu melden, gedacht werden. Wir tauschen keine personenbezogene Daten für kommerzielle Zwecke mit Dritten aus.
- Übermittlung personenbezogener Daten an Länder außerhalb der EWR
Im Prinzip übermitteln wir Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes [EWR] keine personenbezogenen Daten. Sollte dies dennoch notwendig sein, dann sorgen wir dafür, dass die Übermittlung lediglich dann erfolgt, wenn die Europäische Kommission zu erkennen gegeben hat, dass das betreffende Land ein angemessenes Schutzniveau bietet oder wenn die Rede von angemessener Gewährleistung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO] ist.
- Datenspeicherung
Wir speichern Daten nicht länger als notwendig. Im Prinzip handhaben wir nachstehende Speicherfristen:
- Akten in Papierform: 7 Jahre nach Abschluss einer Sache;
- elektronische Akten: 7 Jahre nach Abschluss einer Sache;
- Buchhaltung: 7 Jahre nach Festlegung der Daten;
- personenbezogene Daten Web-Formular: 3 Monate nach Festlegung der Daten;
- Personalien Bewerber: 1 Jahr nach Festlegung;
- personenbezogene Daten Website www.anwaltskanzlei-amsterdam.info : 1 Jahr nach Festlegung.
- Änderung der Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf der Website von Berlinger Advocaten veröffentlicht. Es ist sinnvoll, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu konsultieren, so dass Sie eventuelle Änderungen zur Kenntnis nehmen können.
- Rechte, Fragen und Beschwerden
Ein Betroffener hat das Recht uns aufzufordern, die personenbezogenen Daten einzusehen, zu berichtigen, zu löschen, zu übertragen, die Verarbeitung einzuschränken und gegen die Verarbeitung Einspruch zu erheben. Ein Betroffener kann dazu per E-Mail unter p.bosma@berlinger.nl Kontakt zu uns aufnehmen.
Auch zu Fragen oder Beschwerden hinsichtlich der Art und Weise, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, können Sie Kontakt zu uns aufnehmen: p.bosma@berlinger.nl.
Wir werden versuchen, eine Beschwerde zufriedenstellend zu klären. Sollte das nicht gelingen, dann können Sie sich an die Autorität personenbezogener Daten [AP] wenden.